Beim Thema wie bewege ich meine Entwicklungsdose richtig gehen die Meinungen auseinander. Leider gibt es nicht die probate Antwort auf die Frage rollen oder kippen. Im Netz kann man googeln und man erhält die unterschiedlichsten Antworten. Deshalb habe ich für mich einmal den Test mit Kodak T-MAX 100 Film mit T-MAX Entwickler gemacht. Zusätzlich habe ich noch einen Vergleich mit HC-110 Entwickler angestrengt. Warum genau diese Kombination: lest einfach weiter…Man liest viel Unterschiedliches, bei meiner Herangehensweise beziehe ich mich daher auch nur auf diese eine Film-Entwicklerkombination, da man das Thema nicht pauschalisieren kann.
Verwendet wird Kodak T-MAX 100 in der Rollfilm Ausführung.
Kamera ist die RZ67 PRO II. Ich habe leider nur drei Rollfilm Magazine für diese Kamera, deshalb habe ich drei Testfilme (alle von der gleichen Charge) zur Verfügung. Zwei Filme werden in T-MAX Entwickler in Roll- und Kippentwicklung und der dritte in HC-110 mit Rollentwicklung entwickelt.
Ziel dieses Tests ist es, einen praxisrelevanten Vergleich des Kontrastes, der Körnigkeit und der Kantenschärfe der unterschiedlichen Entwicklungsmethoden anstellen zu können. Es geht also um einen reinen Praxisvergleich.
Zur Vergleichbarkeit der Ergebnisse werden mit allen Filmen die gleichen Aufnahmen gemacht, weshalb der Vergleich zur HC-110 Kippentwicklung in Ermangelung eines 4 Magazins leider entfallen muss.
Bei allen Aufnahmen steht die Kamera natürlich am Stativ. Für die ersten drei Aufnahmen habe ich ein Testchart unterschiedlich belichtet um die Kontraste bestimmen zu können. Zur besseren Identifikation wird die erste Aufnahme mit Entwickler/Entwicklungsmethode gekennzeichnet. Die anderen sieben Aufnahmen dienen zum visuellen Vergleich. Dieser wird nicht mit den digitalisierten Aufnahmen sondern über Abzüge angestellt werden. Siehe dazu Teil II.
Die Filme werden ganz normal in eine JOBO Dose eingespult. Die Entwicklungszeiten werden dem Kodak Datenblatt entnommen. Der Entwickler wird auf 20°C temperiert, zum stoppen wird kein saures Stoppbad verwendet, fixiert wird 5 min lang, 10 min Wässerung:
Verdünnung 1:4, 7:30 min, 7 x Kippen für 5 Sekunden, danach aufstoßen der Dose und alle 30 Sekunden Kippen wiederholen
Verdünnung 1:4, 7:45 min
Verdünnung 1:32, 5:45 min
Im Anschluss werden die Filme ordnungsgemäß getrocknet. Die Ergebnisse gibt’s dann in Teil II